Erfahren Sie, wie sie Schlafstörungen im Alter natürlich behandeln können
31. März 2025
Je älter man wird, desto mehr treten Schlafstörungen auf. Zugleich entstehen sehr oft gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel ein hoher Blutdruck, Diabetes mellitus, oder eine Herzschwäche tritt auf. Aus diesen Gründen werden Schlafprobleme meistens übergangen. Zu wenig Schlaf durch das häufige Aufwachen kann aber diese Erkrankungen verschlimmern. Daraus folgt in der Regel der Abfall der Leistungsfähigkeit. Es ist daher wichtig, Schlafstörungen nicht als harmlos zu bezeichnen.
Sturz im Alter: Wir erklären die Ursachen
31. März 2025
Der Großteil der älteren Menschen fürchtet sich davor, zu stürzen. Diese Angst ist sehr verständlich, da nach einem Sturz ein Knochen gebrochen sein kann und der Betroffene Unterstützung braucht. Durch diese Angst bewegen sich ältere Menschen weniger und das Risiko für Stürzen steigt. Bewegt man sich weniger, bedeutet das, dass man weniger beweglich wird und Stürze leichter passieren. Aber warum stürzt man im Alter leichter und wie kann man dagegen etwas unternehmen?

Warum friere ich nur so schnell?
05. Oktober 2022
Jeder Mensch nimmt Kälte verschieden wahr. Dabei spielt das Geschlecht eine Rolle und auch der Zustand der Person macht viel aus! Genetisch bedingt ist die Dichte und Verteilung der Kälterezeptoren in der Haut. Die Rezeptoren registrieren die Temperaturen an der Hautoberfläche und leiten Informationen über das Rückenmark weiter zu der Steuerzentrale im Gehirn. Dort wird die Körpertemperatur reguliert, indem der Blutstrom bei Kälte umverteilt wird, sodass es in der Körpermitte ankommt.
Musizieren im Alter
19. September 2022
In Deutschland gibt es viele Angebote für junge und alte Menschen. Selbstverständlich muss man im Alter nicht auf das Musik machen verzichten. Wer aber krank oder eingeschränkt ist, dem wird ebenfalls ein Musizieren ermöglicht.

Krank zur Arbeit?
12. September 2022
Die meisten Menschen arbeiten, trotz Kopfschmerzen, Rückenbeschwerden, Erkältung, etc., entgegen ärztlichem Rat. Dieses Verhalten nennt man Präsentismus. Dies ist das Gegenteil vom Absentismus, der das übermäßige und absichtliche Fernbleiben vom Arbeitsplatz beschreibt. Der Präsentismus kann für die Unternehmen und auch für die betroffenen Personen verlustreich sein.
Der Rollstuhl
05. September 2022
Der Rollstuhl ist für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung oft unentbehrlich, sobald diese nicht mehr selbst laufen können oder zu schwach sind. Mit einem Rollstuhl sind sie wieder mobil und können am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Noch fit am Steuer?
15. August 2022
Eine Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrats ergab, dass für 85% der ab 65-Jährigen, das Auto das wichtigste Fortbewegungsmittel sei. Vor allem in ländlichen Regionen sind Menschen auf diese Mobilität angewiesen, wenn anders der Einkauf, die Besuche bei Freunden, Verwandten oder Ärzten nicht mehr möglich ist. Wenn plötzlich die Fähigkeiten für das Führen eines Autos wegfallen, drohen Abhängigkeit und Isolation.
Eine schlechte Diagnose - was nun?
08. August 2022
Bei den meisten Erkrankungen sind zahlreiche Faktoren beteiligt, wobei erbliche Veranlagungen, innere und äußere Faktoren und eine Vielzahl von weiteren Ursachen ausschlaggebend ist. Somit ist es schwer, Gründe für die Erkrankung zu fassen, wodurch das Verlangen nach einem Schuldigen nicht gestillt werden kann. Oft fangen wir in diesem Fall an, uns selbst zu beschuldigen, was zu sozialer Isolation und schweren Depressionen führen kann. Deswegen ist die Betreuung zum Umgang mit einer...

Immer diese Stechmücken...
01. August 2022
Wir kennen es doch alle: Es ist Sommer, man will Abends schlafen gehen, kippt das Fenster, legt sich zum schlafen hin und kurz danach fängt das „Summen“ an. Das wars dann wohl mit dem entspannten Einschlafen. Die ein oder andere Stechmücke erwischt einen leider immer wieder.
Das Leben mit chronischer Krankheit
25. Juli 2022
Eine Diagnose bezüglich einer chronischen Erkrankung bringen für einige Menschen psychische Belastungen mit sich. Unabhängig davon, ob ein tödlicher Verlauf beim Krankheitsbild droht, oder nicht. Eine medizinisch nicht gesichert heilbare Krankheit, kann bei den Betroffenen eine Art Krise auslösen. Multiple Sklerose, Diabetes, rheumatische Erkrankungen, Morbus Crohn oder Krebs – keine dieser Krankheiten verschwindet wie ein Schnupfen auch einiger Zeit und wirft Patienten vor Herausforderungen im

Mehr anzeigen